
Geldspenden
Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge fließen transparent in vielschichtige direkte LKGS-Hilfsmaßnahmen sowie in langfristige Hilfe zur Selbsthilfe-Projekte für Mütter von LKGS-Kindern.

Geländewagen
Spenden Sie Geld für den Kauf eines Geländefahrzeugs, damit wir Medikamente und Patienten mitsamt Familie sicher durch Kamerun transportieren können.

Ehrenamt & Know-How
Helfen Sie ehrenamtlich mit bei unseren OP-Einsätzen in Kamerun, unterstützen Sie uns als Stiftungs- oder Forschungspartner, oder initiieren Sie Spendenaktionen.
Bitte spenden Sie für Daniel!
Seine einzige Chance ist es, schnellstmöglich in Deutschland operiert zu werden!
Daniel ist 5 Jahre alt und wurde uns bei unserem aktuellen Januar-Einsatz 2023 im Norden Kameruns vorgestellt. Er lebt in sehr einfachen Verhältnissen auf dem Land. Daniels einzige Chance ist es, mit seinem Vater nach Deutschland zu kommen und hier operiert zu werden. Die noch nicht eindeutig diagnostizierte Schwellung an seinem Hals beeinträchtigt zunehmend seine Atmung. Aller Voraussicht nach haben wir eine Klinik gefunden, die sich Daniel annimmt. Dabei entstehen viele Kosten. Vom Flug über die Unterbringung, die Verpflegung, und für die Unterstützung, der zurückgebliebenen Mutter, mit weiteren fünf Kindern muss gesorgt werden. Auch bei der medizinischen Therapie wird es aller Voraussicht nach zu einer Finanzierungslücke kommen, für die wir um Unterstützung bitten.
Hamami e.V.
IBAN: DE86 6425 0040 0009 1056 76
Kreissparkasse Rottweil.
Stichwort „Daniel“
Direktspende über Paypal:
Spende über unser Spendenformular:

HAMAMI heißt in Gbaya, der Muttersprache unserer Vereinsgründerin „Schenk ein Lächeln“. Unser gemeinnütziger, deutsch-kamerunischer Hilfsverein wurde 2015 von Dr. med. dent. Houma Kustermann in Rottweil gegründet. Unsere Kernziele in Kamerun sind
• kostenfreie OPs und kurative Behandlung von Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten-Patienten (LKGS)
• langfristige Hilfe zur Selbsthilfe-Maßnahmen und -Netzwerke für LKGS-Kinder und ihre Mütter
• Aufbau und Implementierung landesweit autarker LKGS-Versorgungsstationen
• Aus- und Weiterbildung von kamerunischen LKGS-Medizinen, Pflegekräften und Therapeuten
